Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1109718
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Übertragbarkeit existierender Ansätze des Qualitätsmanagements auf den Bereich der Primärprävention
Transferability of Existing Approaches of Quality Management to Primary PreventionPublication History
Publication Date:
22 October 2009 (online)

Zusammenfassung
Public Health und in diesem Zusammenhang auch der Bereich der Prävention gewinnen zunehmend an Gewicht in der gesundheitspolitischen Diskussion. Dabei rückt neben den Kosten der präventiven Maßnahmen auch zusehends die Sicherstellung der Qualität in den Mittelpunkt. In der stationären Versorgung war in den letzten Jahren ein ähnliches Phänomen zu beobachten und speziell im Bereich der Ergebnisqualität wurden innovative Konzepte erforscht und diskutiert. Hierbei ging die Initiative vermehrt von Seiten der Krankenkassen aus. Die vorliegende Arbeit fasst den Qualitätsbegriff im Gesundheitswesen zusammen und stellt die existierenden Ansätze zur Messung der Ergebnisqualität im stationären Sektor kurz vor. Im Anschluss wird diskutiert, inwieweit diese Ansätze auf den Bereich der Primärprävention übertragbar sind. Dabei zeigt sich, dass speziell der analytisch geprägte Ansatz auf Basis von Abrechnungsdaten nur beschränkt transferiert werden kann. Weitaus größeres Potenzial wird standardisierten Befragungsmethoden zugerechnet, speziell wenn diese von übergeordneter Instanz entwickelt und getestet werden.
Abstract
Public Health and in this regard also prevention are gaining increasing importance in health policy related discussions. Besides the costs of preventive measures, quality assurance is moving more and more to the centre of attention. A similar phenomenon could be observed with in-patient care over the past few years. Especially in the area of outcome quality innovative concepts have been researched and discussed. These initiatives were increasingly driven by the health insurance companies. This article defines the quality term in health care und presents existing approaches for measuring outcome quality in in-patient care. Subsequently, it is discussed to what extent these approaches can be transferred to the area of primary prevention. It turns out that especially the more analytical approach based on routine date can only be applied to a limited degree. A bigger potential is seen by using standardized surveys, especially when they are developed and tested by a higher authority.
Schlüsselwörter
Ergebnisqualität - Gesundheitsförderung - Prävention - Primärprävention - Qualitätsmanagement
Key words
health promotion - primary prevention - prevention - quality management - outcome quality
Literatur
- 1
Böcking W, Ahrens U, Kirch W. et al .
First results of the introduction of DRGs in Germany and overview of experience from
other DRG countries.
J Public Health.
2005;
13
128-137
MissingFormLabel
- 2
Böcking W, Lenz G, Trojanus D. et al .
Demographische Herausforderung und mögliche Strategien der gesetzlichen Krankenversicherung.
Publ Health Forum.
2005;
13
16-17
MissingFormLabel
- 3 Böcking W, Lenz G, Trojanus D. et al .Übertragbarkeit innovativer Evaluationskonzepte in der medizinischen Versorgung zur
Optimierung der methodischen Ansätze im Rahmen der evidenzbasierten Prävention. Kirch W, Badura B Prävention Berlin; Springer 2006: 111-119
MissingFormLabel
- 4 Selbmann H K. Qualitätsmanagement: Messen der Qualität. Eichhorn P, Seelos HJ, Schulenburg JM Krankenhausmanagement München; Urban & Fischer 2000: 309-321
MissingFormLabel
- 5
Donabedian A.
Evaluating the quality of medical care.
Milbank Mem Fund Q.
1966;
44
166-206
MissingFormLabel
- 6 Williamson J. Assessing and improving health care outcomes – The health accounting approach to quality
assurance. Cambridge; Balinger 1978
MissingFormLabel
- 7 Donabedian A. The definition of quality and approaches to its assessment. Michigan; Ann Arbor 1980
MissingFormLabel
- 8
Mainz J.
Defining and Classifying Clinical Indicators for Quality Improvement.
Intern J Qual Health Care.
2003;
15
523-530
MissingFormLabel
- 9 Matthes N, Wiest A. Qualität im Krankenhaus – Überlegungen zu Begriffen und Methoden der Leistungsbewertung. Arnold M, Klauber J, Schellschmidt H Krankenhaus-Report 2002. Schwerpunkt: Krankenhaus im Wettbewerb Stuttgart; Schattauer 2003: 161-174
MissingFormLabel
- 10
Joint Commission on Accreditation of Healthcare Organizations .
Characteristics of Clinical Indicators.
QRB Qual Rev Bull.
1989;
15
330-339
MissingFormLabel
- 11 Kazandjian V A, Lied T R. Healthcare Performance Measurement. Systems Design and Evolution. Milwaukee; ASQ Quality Press 1999
MissingFormLabel
- 12 Matthes N, Wiest A. Die Qualität der Krankenhausversorgung – eine messbare Größe?. Arnold M, Litsch M, Schellschmidt H Krankenhaus-Report 2000. Schwerpunkt: Vergütungsreform mit DRGs Stuttgart; Schattauer 2001: 333-348
MissingFormLabel
- 13 Davies S, Geppert J, McClellan M. et al .Refinement of the HCUP Quality Indicators. Technical Review 4. Rockville; Agency for Healthcare Research and Quality 2001
MissingFormLabel
- 14 Heller G, Swart E, Mansky T. Qualitätsanalysen mit Routinedaten. Klauber J, Robra BP, Schellschmidt H Krankenhaus-Report 2003. Schwerpunkt: G-DRGs im Jahre 1 Stuttgart; Schattauer 2004: 271-288
MissingFormLabel
- 15
Leber W D.
Qualitätsberichte ohne Ergebnisqualität.
Krankenhaus Umschau.
2004;
73
378-380
MissingFormLabel
- 16 Norgall T. Strukturierte Qualitätsberichte von Krankenhäusern – Zwischen Transparenz und Verständlichkeit. Roski R Zielgruppengerechte Gesundheitskommunikation. Akteure – Audience Segmentation – Anwendungsfelder Wiesbaden; Verlag für Sozialwissenschaften 2009: 289-307
MissingFormLabel
- 17
Böcking W, Pittrow D, Kirch W.
Die Bedeutung der Filialnetzstruktur der Gesetzlichen Krankenversicherungen für eine
kunden- und patientenorientierte Versorgung.
J Public Health.
2004;
12
210-217
MissingFormLabel
- 18
Böcking W, Göpfert P, Merker N. et al .
The Relevance of Price in a Customer’s Choice of Statutory Health Insurance Providers
in Germany.
J Public Health.
2002;
10
242-251
MissingFormLabel
- 19 AOK-Bundesverband, FEISA, HELIOS Kliniken, WIdO .Qualitätssicherung der stationären Versorgung mit Routinedaten (QSR) – Abschlussbericht. Bonn; Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO) 2007
MissingFormLabel
- 20 Lenz G. Ergebnisqualität im stationären Versorgungsbereich anhand von GKV-Abrechnungsdaten. Dresden; Hochschulschrift Dresden, zugl. Dissertation TU Dresden 2008
MissingFormLabel
- 21 Walter U, Schwartz F, Hoepner-Stamos F. Zielorientiertes Qualitätsmanagement und aktuelle Entwicklung in Gesundheitsförderung
und Prävention. BZgA Qualitätsmanagement in Gesundheitsförderung und Prävention Köln; Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) 2001
MissingFormLabel
- 22 Kickbusch I. Gesundheitsförderung. Schwartz W Das Public Health Buch. Gesundheit und Gesundheitswesen München; Urban und Fischer Verlag 2003: 181-189
MissingFormLabel
- 23
Graf C, Starke D, Nellen M.
Anwendungsorientierung und Qualitätssicherung in der Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung.
Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz.
2008;
51
1321-1328
MissingFormLabel
- 24 Rosenbrock R. Primärprävention – Was ist das und was soll das? Veröffentlichungsreihe der Forschungsgruppe
Public Health Schwerpunkt Bildung, Arbeit und Lebenschancen. Berlin; Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
MissingFormLabel
Dr. Gernot Lenz
Tommy Hilfiger Group
Stadhouderskade 6
1054 ES Amsterdam
Niederlande
Email: gernot.lenz@gmx.de